
Controlling
Wir sind ein material- und energieintensives Unternehmen. Unser Hüttenwerk ist 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche in Betrieb. Unser IT-basiertes Controlling ist ein wichtiger Eckstein des unternehmerischen Handelns. Es unterstützt uns, die Produktionsprozesse unter den Aspekten Wirtschaftlichkeit, Qualität und Umweltschutz zu steuern und zu optimieren.
Energiebeschaffung und Vermarktung
Der Bereich Energiebeschaffung und –vermarktung schafft die vertraglichen Grundlagen für die sichere Versorgung des Hüttenwerkes mit leitungsgebundenen Energien (Strom, Erdgas, technische Gase).
Die im Kraftwerk Huckingen verstromten Hüttengase werden nach Deckung des Eigenbedarfs der Hütte an Handelspartner sowie an der Strombörse in Leipzig selbstständig vermarktet. Darüber hinaus ist der Bereich verantwortlich für den Emissionsrechtehandel.
Informationstechnik

Die Informationstechnik entwickelt und betreibt IT-Lösungen für alle Geschäftsprozesse von HKM und stellt diese im 24 x 7 Betrieb zur Verfügung.
Funktionsübersicht Informationstechnik
Die Aufgabe der Informationstechnik ist die Konzeption, Entwicklung und der Betrieb von IT-Anwendungen für:
- Die Unternehmensleitebene – SAP / ERP (Enterprise Resource Planing)
- Die Produktionsleitebene – Produktions-, Planungs- und Steuerungssysteme
- Die Betriebsleitebene – Prozessrechner
Materialwirtschaft
Im Einkauf belaufen sich unsere Beschaffungsaktivitäten auf ein jährliches Volumen von
einer Milliarde Euro. Der Bereich umfasst:
- Die Materialwirtschaft
- Den Rohstoffeinkauf Segment Rohstoffe
- Den Rohstoffeinkauf Segment Schrott
Wir freuen uns auf Lieferanten, die wie wir für eine kontinuierliche Optimierung der Leistung und Qualität stehen. Deshalb haben wir das HKM-System Aktive Lieferantenentwicklung installiert. Faktoren dieses Systems sind:
- Wirtschaftlich günstige Konditionen
- Fairness, Offenheit, Zuverlässigkeit
- Ethische Verantwortung im Umgang miteinander
Im Gegenzug bieten wir Lieferanten unserem Leitbild entsprechend eine langfristig orientierte und partnerschaftliche Geschäftsbeziehung, von der beide Seiten profitieren.
Vermarktung Nebenprodukte
Mineralstoffe
Neben Koks, Sinter, Roheisen, Rohstahl und Stranggussvormaterial werden bei HKM pro Jahr rund 2,0 Mio. t Mineralstoffe produziert.
80 % des Gesamtaufkommens werden als genormte Produkte für den Straßen-, Wege-, Erd-, Deponie- und Wasserbau sowie für die Zementindustrie geliefert. Die verbleibenden 20 % werden in internen bzw. externen Recyclingprozessen eingesetzt.
Ökologisches Potential
Mit einer vollständigen Nutzung dieser mineralischen Stoffe leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Schonung der natürlichen Ressourcen und zur Energieeinsparung.So weist die Ökobilanz im Rahmen der Lieferung von z. B. 500.000 t Hüttensand (glasig erstarrte Hochofenschlacke) zur Zementerzeugung folgendes Potential auf:
Vermeidung von
- 750.000 t Rohstoffabbau
- 60.000 t Primärenergieverbrauch
- 400.000 t CO2-Emissionen
Erreicht wird die vollständige Nutzung der Mineralstoffe durch gezielte Einflussnahme auf die Produktqualität innerhalb der metallurgischen Stufen bis hin zu den Aufbereitungsprozessen bei eingeführten Qualitätssicherungssystemen.
Umweltverträglichkeit
Neben den technologischen Eigenschaften wird der Frage der Umweltverträglichkeit der Produkte im Rahmen von Eigen- und Fremdüberwachung besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Die Überwachungsergebnisse belegen, dass auch den wasserwirtschaftlichen Anforderungen Genüge geleistet wird.
Kohlenwertstoffe
Die während der Aufbereitung des Koksofengases anfallenden Nebenprodukte wie Rohteer, Rohbenzol und Schwefelsäure, finden in der chemischen Industrie als Ausgangs- oder Reaktionsprodukte Verwendung.